News & Aktuelles

ZOOM-Vorträge

Die Einladung des Fachverbandes über den „Pfad des Herzens“ zu sprechen,*) hatte zur Folge, dass ich nun weltweit um Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen gebeten werde z.B. von Findhorn „Back to the roots“, Brasilien „Tanz und Gebet“, Argentinien „Israelische Tanzfolklore“ etc. etc. Auch wurde ich eingeladen, über den Inhalt meines Buches „Tanz und Klang und tiefe Stille“ (Dança e som e silêncio profundo), das der Verlag TRIOM in Brasilien veröffentlicht hat, in verschiedenen südamerikanischen Ländern zu berichten.

Ich freue mich natürlich über dieses Interesse und all diese An-Fragen, wenn dies auch bedeutet, dass ich zurzeit mehr schreibe als tanze!

Der Computer, das Internet sind natürlich großartige Errungenschaften und für viele Menschen, sind Zoom und Skype und was dies mehr sei, ein Segen. Auf diese Weise kann man – vor allem in Coronazeiten - Kontakte pflegen. Jedoch für mich steht eines fest: Da es mir eine Herzensangelegenheit ist, TANZ zu unterrichten und nicht Tänze „weiterzugeben“ werde ich auf keinen Fall Menschen vor ihren Bildschirmen mit Schritt Tipp – Schritt Tipp und Wechselschritt anleiten. Bitte verzeiht.

Zoom-Vorträge

Die Tänzerin

An den Hof des Fürsten von Birkasha kam einst eine Tänzerin, begleitet von ihren Musikern. Sie tanzte vor dem Fürsten zur Musik der Laute, der Flöte und der Zither. Sie tanzte den Tanz der Sterne und den Tanz des Alls. Und sie tanzte den Tanz der Blumen im Wind. Der Fürst sagte zu ihr: „Tochter der Anmut und der Freude, woher stammt deine Kunst? Da antwortete die Tänzerin: Gütiger Herrscher, ich kenne die Antwort auf Eure Fragen nicht. Ich weiß nur dies: Des Philosophen Seele wohnt in seinem Haupt, die des Dichters in seinem Herzen; die Seele des Sängers hält sich irgendwo in seiner Kehle auf, doch der Tänzerin Seele fließt in ihrem ganzen Körper.
Khalil Gibran

Viele Tänze von Saskia und mir habe ich auf Youtube veröffentlicht und sicherlich werde ich auch einige von den neuen Tänzen in Zukunft publizieren.

Ich wünsche Euch eine sommerliche Zeit der Leichtigkeit des Seins mit viel Tanz und Musik.

Herzlich Friedel

*) Diesen Vortrag kann man in der nächsten Ausgabe der BALACE nachlesen.

Die Pandemie in der Philosophie

Denken, das ansteckt! Was uns Corona lehrt.

Es besteht kein Zweifel. Corona hat die Welt in einen Ausnahmezustand versetzt. Wie wird Corona die Welt verändern? Kaum eine andere Krise hat so stark in unseren Alltag eingegriffen, jede/r ist direkt betroffen. Die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf alle Bereiche unserer Gesellschaft, auf jede/n Einzelne/n sind noch unklar.

Ein vertieftes Nachdenken aus verschiedenen Perspektiven erscheint mir daher wichtiger denn je. Jede Situation hat ihre Licht- und Schattenseiten. Dabei kommt es auf jede/n Einzelnen und ihre/seine Einstellung an. Jeder Mensch beurteilt ein und dieselbe Situation aus einem anderen Blickwinkel. Der eine womöglich eher negativ, die andere vielleicht eher positiv.

Einen Tag lang sprachen voriges Jahr WDR 5 Moderator*innen mit 14 Philosophinnen und Philosophen beim „Philosophie Spezial“ u.a. über folgende Themen: „Konsequenzen aus Corona, Welche Normalität wollen wir?“, „Ethische Entscheidungen unter Zeitdruck“, „Nichts ist sicher. Angst überwinden & Orientierung finden“, „Corona und die Gottesfrage“, „Die Welt im Wandel“, „Kann die Krise uns stärken“? „Visionen für die Zeit danach“, „Der fürsorgliche Staat und die Freiheit“, „Die Psyche im Ausnahmezustand“, „Moralische Grundlagen für die Krise und für die Zeit danach“, „Meditation und der Umgang mit Nichtwissen“. – Darum ist es wichtiger denn je, zu entdecken, dass wir autonom über unsere Haltungen und Einstellungen entscheiden können. Was für eine Freiheit!

In der Coronakrise müssen wir Abstand halten. Wir wissen jedoch aus Erfahrung, dass und wie wir uns in gelebter Nähe entfalten und das wir durch das, was uns berührt und begeistert, tiefe Verbundenheit empfinden. Schon bald werden wir uns wieder die Hände reichen und miteinander tanzen!!

Die Pandemie in der Philosophie